Mit Luftbildaufnahmen und dem Söflingen-Gedicht beginnt diese spannende Dokumentation.Es werden die Markungsgrenzen und die historischen Gebäude dargestellt, die Söflinger Lebensart und Urbanität, die Orts-u. Klostergeschichte (Clarissen), die Zeit der Säkularisation und Einflußnahme der reformierten Reichsstadt Ulm auf den katholischen Teilort.Der Film behandelt die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und die St.Leonhard-Kapelle mit ihren Kunstschätzen.Dazu kommt die evangel.Christuskirche einst und heute.Beide großen Kirchengemeinden (katholisch/evangelisch) stellen ihre Einrichtungen i.R.der Seelsorge vor, ihre Aktivitäten und Feste im Jahreskreis. Es folgt die "Eingemeindungs-Story" 1905, was Söflingen den Ulmern gab (viel Land) und was es bekam (u.a. die Straßenbahn u. die Wasserversorgung). Die Hundertjahrfeier 2005 beendet den Teil 1 (histor.Festumzug, Einweihung des Forum und das Klosterhoffest). Wir haben seltenes histor.Bildmaterial eingeflochten. Sieben Jahre Dreharbeiten und 85 Stunden Rohmaterial bedeuten eine Fülle an authentischem Material für diese Filmserie, die voraussichtlich 5 Teile umfaßt. Drei Teile sind derzeit fertiggestellt.