Dieser spannende Pionierflug durch Hermann KÖHL in einer JUNKERS W 33 namens "BREMEN" , kurz nach Charles Lindberghs Flug von den U.S.A. nach Europa, ist leider weniger bekannt. Köhl, geb.Neu-Ulmer, stand damals u.a. als flugerfahrener Pilot in Diensten der Lufthansa. U.a. richtete er die ersten Nachtfluglinien Deutschland-Schweden ein. Im ersten Weltkrieg war er bereits Frontflieger und hoch dekoriert (EK I und Pour-Le-Merite). Er flog am 12.u.13.April 1928 von Baldonnel (Irland) aus nach Greenly Island (Labrador/Canada). Die Ost-West-Route galt damals als wesentlich gefährlicher, da man auf Grund der Erdrotation gegen Eisstürme, lange Nacht und Nebelbänke fliegt. Nach 36 1/2 abenteuerlichen Flug-Stunden hatte es die Crew geschafft. Mit in der "BREMEN" waren der Ire James C.Fitzmaurice (Copilot) und Freiherr G.v.Hünefeld (Finacier der "Bremen"), selbst kein Pilot. Es kam zur Bruchlandung. Danach Feiern in Canada und in den U.S.A., später in Deutschland,(Orig.-Stimmen).Köhl hat nach der Schmach des 1.WK mit dem Flug eine völkerverbindende Brücke gebaut.Mit den Nationalsozialisten hat Köhl nach der Rückkehr nichts zu tun haben wollen und wurde daraufhin geächtet, aus den Lexica und Schulbüchern getilgt. Daher geriet er in Vergessenheit. Dieser Film entstand als Stiftung, um Köhl und seine Kameraden vor dem Vergessen zu bewahren. Viele Live-Szenen (z.B. vom Start in Irland, viele histor. Fotos, Zeitzeugen wie Elly Beinhorn (Weltrekordfliegerin jener Zeit), Ehefrau Elfride Köhl, Frau Dr.med.Elisabeth Haug (Nichte),zugleich Vorsitzende "Förderkreis Ozeanflieger Hermann Köhl". Wir haben das Cockpit der W 33 1:1 nachgebaut und die dramatischsten Szenen während des Fluges nachgestellt (Schauspieler).Ob Sturm, Nacht, Ausfall der Bordelektrik, fehlender Funk usw., der Film ist den Aufzeichnungen, die wir von der Familie haben, nachempfunden und sehr dramatisch.Den Originalton des JUMO-Motors haben wir im Junkers-Museum Dessau entdeckt und digitalisiert. Eigene Szenen von Sturmflügen wurden eingebaut. Ein Film hoher Dramatik.Ein klassischer Pionierflug mit allen Hintergründen samt Vita der Ozeanflieger. Aufnahmen vom Originalschauplatz Greenly Island/Canada mit Anflug auf den Leuchtturm 2003.Feier am Denkmal.Der Erlös für den Film kommt nach Abzug unserer Selbstkosten für die Kopie dem "Förderkreis Ozeanflieger Hermann KÖHL" zugute.Der Autor R.Kleinhempel (alphaCam/AVM) ist Gründungsmitglied. Es werden u.a. junge Leute gefördert, die beruflich in die Luft-u.Raumfahrt gehen (Jahrespreis).Der Film wurde beim nat.Luft-u.Raumfahrt-Kongress in Hamburg 2010 erfolgreich uraufgeführt (ca. 400 Wissenschaftler, Flugzeugführer, Studenten aus der Luft-u. Raumfahrt). Achtung: 100 min. (Es gibt eine gekürzte Schulfassung mit 43 min).